Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

 

Jahresbericht 2024

2024 haben wir über 400 Projekte bearbeitet und dabei herausragende Studien erstellt, Denkanstöße gegeben und auf unterschiedliche Weise die Entscheidungsfindung in Politik und Wirtschaft mit neuen Konzepten und neuer Evidenz bereichern können.

Blogbeitrag / 6.5.2025

Wie gespalten ist die deutsche Gesellschaft?

Deutschland steht angesichts multipler, sich überlagernder Krisen vor einer akuten Herausforderung: Einerseits sind tiefgreifende Transformationsprozesse erforderlich, um den Klimawandel, ausbleibendes Wirtschaftswachstum und zunehmende geopolitische Instabilitäten zu bewältigen. Andererseits zeigen sich Risse im gesellschaftlichen Gefüge, die etwa im Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 und bei der Kanzlerwahl sichtbar werden. Die neue Regierung muss umfassende energie- und verkehrspolitische Veränderungen anstoßen. Verschiedene Forschungsprojekte zeigen, dass eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft bei Themen rund um Klima, Energie und Verkehr dabei zwar eine Herausforderung darstellt, aber auch Chancen mit sich bringt.

 

Batterie-Update / 28.4.2025

Risikobewertungsmodell für den Hochlauf der Batteriezellproduktion in Europa

Das Fraunhofer ISI hat eine Methodik entwickelt, mit der die Realisierungswahrscheinlichkeit von Batterie-Produktionsankündigungen bestimmt und das Risiko für Batterieproduktions-Projekte bewertet werden kann.

Presseinformation / 24.4.2025

Zielbild 2035 für die Automotive-Branche: Studie gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung

Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

Presseinformation / 15.4.2025

Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung wirkt

Das Öko-Institut, das Fraunhofer ISI und Aproxima haben das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Programm zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge evaluiert.

Der Abschlussbericht zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt, dass von 2021 bis 2024 deutlich mehr emissionsarme Lkw zugelassen wurden.

Presseinformation / 15.4.2025

Deutscher Maschinenbau in weltweiter Patentbilanz gut positioniert

Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. Damit bildet der Maschinen- und Anlagenbau eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer ISI für die IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Veranstaltung / 14.5.2025

Workshop zu Chancen und Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft in der Corona-Pandemie

In der interaktiven Veranstaltung »Krise – Innovation – Gesellschaft und Verwaltung« möchten wir gemeinsam mit Ihnen unsere Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt InnoLoK (»Innovationen in der lokalen Krisenbewältigung: Der moderierende Effekt von Verwaltungshandeln auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie«) reflektieren und praxisorientierte Ansatzpunkte für künftige Krisen diskutieren.

Presseinformation / 10.4.2025

Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?

Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden unter anderem bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Das Gutachten zeigt: Viele Vorgaben sind auf Krankenhäuser ausgerichtet und für den ambulanten Bereich weniger geeignet, was den Ressourcenverbrauch erhöhen kann.  

Presseinformation / 8.4.2025

Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei LIB?

Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt der großflächige Einsatz von Graphen-basierten Batteriekomponenten herausfordernd. Der jetzt im Fachmagazin 2D-Materials veröffentlichte Artikel »Graphene Roadmap Briefs No. 4« zeigt die zentralen Trends seit 2017 und künftige Perspektiven für die Kommerzialisierung von Graphen in der Batterietechnologie auf.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.